Häufig gestellte Fragen
FAQ
Wo kann ich business outcome kennenlernen?
- Auf unserer Website: www.business-outcome.de
- In unseren Webinaren – kompakt, live und mit echtem Mehrwert
- Auf Fachmessen – besuchen Sie uns und erleben Sie bo-MAPS in Aktion
- Im direkten Gespräch – wir lernen Ihr Geschäftsmodell kennen und zeigen, wie wir gemeinsam mehr Wertschöpfung erreichen
- In Workshops – ganz konkret an Ihren Prozessen und mit messbarem Ergebnis
- Und im Podcast! Hören Sie uns als Partner im Gespräch auf
Wie sieht es mit Schnittstellen zum ERP-System aus?
bo-MAPS ist von Anfang an für die nahtlose Integration in bestehende ERP-Systeme konzipiert. Wir arbeiten u.a. mit:
- SAP (S/4HANA & ECC)
- Oracle NetSuite / Oracle ERP Cloud
- Microsoft Dynamics 365 (Business Central & Finance & Operations)
- proALPHA
- Infor (Infor LN, Infor CloudSuite Industrial)
- Sage X3 / Sage 100 / Sage 50
- sowie vielen individuellen Systemen
Wir setzen auf standardisierte Schnittstellen, aber passen diese bei Bedarf flexibel an Ihre Infrastruktur an – ob über Flatfiles, Webservices oder API-Anbindung.
Wie schnell kann ich starten?
Eine Einführung von bo-MAPS dauert je nach Modul und Ausgangssituation zwischen 6 und 12 Wochen. Wir arbeiten iterativ – das heißt: Sie profitieren schnell von ersten Ergebnissen, ohne gleich das ganze System umzukrempeln.
Für besonders schnelle Proof-of–Concepts bieten wir Pilotprojekte mit begrenztem Funktionsumfang an.
Wie rechnet sich die Investition in ein APS? Was ist der ROI (return on invest)
Kurze Antwort: In der Regel refinanziert sich bo-MAPS in weniger als 12 Monaten.
Denn Sie investieren nicht nur in Software – Sie investieren in bessere Entscheidungen. Die Effekte integrierter, datenbasierter Planung machen sich schnell bemerkbar:
💡 Typische ROI-Treiber:
- Weniger Überbestände & Abschreibungen durch genauere Bedarfsermittlung
- Weniger Fehlmengen & Notfallbeschaffungen, weil die Planung vorausschauend wird
- Weniger Abstimmungsaufwand & Meeting-Marathons, weil alle auf demselben Stand planen
- Bessere Maschinenauslastung, weil Absatz und Kapazität abgestimmt sind
- Höherer Lieferservice, der direkt zur Kundenbindung beiträgt
- Weniger Excel & manuelle Pflege, mehr Automatisierung und Transparenz
🔁 Ergebnis:
bo-MAPS schafft messbaren Mehrwert – ab Tag 1 der Nutzung.
Der Return on Investment (ROI) liegt bei vielen Kunden unter einem Jahr – und die Effekte skalieren mit Ihrem Wachstum.
Wie ist die Herangehensweise von business outcome?
Unsere Herangehensweise basiert auf Partnerschaft, Praxisnähe und echtem Interesse am Erfolg Ihres Unternehmens. Wir werfen unsere Software nicht einfach über den Zaun, sondern begleiten Sie aktiv:
- Verständnis: Wir analysieren Ihr Geschäftsmodell, Ihre Prozesse und Ihre Herausforderungen.
- Konzeption: Auf Basis Ihrer Bedürfnisse erarbeiten wir gemeinsam ein passendes Planungskonzept.
- Einführung: Wir implementieren die Module schrittweise und sorgen für saubere Datenflüsse.
- Begleitung: Auch nach dem Go-Live sind wir für Sie da – mit Support, Weiterentwicklung und echter Partnerschaft.
Unsere Mission: Ihr Plan muss zum Unternehmen passen – nicht umgekehrt.
Wie gehen Sie damit um, dass der Vertrieb kann keinen artikelbasierten Umsatz erstellen will?
In vielen Unternehmen plant jede Abteilung noch für sich – der Vertrieb denkt in Umsätzen, der Einkauf in Bestellzyklen und die Produktion in Kapazitäten. Das führt zu Medienbrüchen, Überbeständen oder Lieferengpässen.
bo-MAPS löst dieses Problem durch ein integriertes Planungsmodell:
- Der Absatzplan aus dem Vertrieb bildet den Ausgangspunkt
- Der Einkauf sieht daraus resultierende Bedarfe und kann frühzeitig disponieren
- Die Kapazitäts- und Feinplanung prüft automatisch die Machbarkeit in Produktion und Logistik
- Über den S&OP-Prozess (Sales & Operations Planning) werden alle Bereiche regelmäßig synchronisiert
- Alle Abteilungen arbeiten auf ein gemeinsames Planungsbild hin – orientiert an den Zielen des Unternehmens
Ergebnis: Ein abgestimmtes, zukunftsfähiges Planungssystem, bei dem alle Bereiche am gleichen Strang ziehen – transparenter, effizienter und zielgerichtet.
So wird Planung nicht mehr zur Streitfrage, sondern zur Strategieumsetzung in Echtzeit.
Wer steckt hinter business outcome?
Wir von business outcome müssen wohl ein wenig verrückt gewesen sein – als Supply-Chain-Überzeugungstäter waren wir mit veralteten und sperrigen SCM-Lösungen einfach nicht zufrieden.
Also haben wir unsere eigene Software entwickelt – bo-MAPS, das Mittelstands Advanced Planning System.
Warum? Weil echte Champions eine Lösung verdienen, die wirklich passt.
business outcome ist ein deutsches Start-up mit globalem Anspruch – in Asien sind wir bereits aktiv am Markt. Unser Team vereint tiefes Prozessverständnis mit technischer Exzellenz. Wir arbeiten nicht mit Buzzwords, sondern mit Substanz – nah an unseren Kunden, immer lösungsorientiert, immer auf Augenhöhe.
Was kostet bo-MAPS?
Unsere Preise sind modular, transparent und fair. Sie zahlen nur für die Module, die Sie auch wirklich nutzen – Einstiegslösungen sind bereits mit schlankem Setup möglich.
Nach einem bo-Check erhalten Sie eine realistische, belastbare Kostenschätzung – verständlich, nachvollziehbar, ohne Überraschungen.
Was kann die bo-MAPS Software?
bo-MAPS digitalisiert Planungsprozesse – von der Absatz- über die Kapazitäts- bis zur Feinplanung. Die Software ist modular aufgebaut, mehrsprachig, intuitiv bedienbar und vollständig ins ERP integrierbar.
Die Module im Überblick:
- MAPS Absatz: Artikelbasierte Absatz- & Nachfrageplanung
- MAPS Kapazität: Planung von Maschinen, Personal, Fremdvergabe (Lohnbearbeitung)
- MAPS Feinplanung: Auftragsbezogene Produktionsplanung
- MAPS S&OP: Integrierte Abstimmung von Vertrieb, Produktion & Einkauf
- MAPS Control Tower: Frühwarnsystem, Kennzahlen & Engpassanalyse
bo-MAPS ist ideal für mittelständische Unternehmen mit begrenzten Ressourcen – leistungsstark in der Planung, einfach in der Anwendung.
Was ist der bo-Check?
Der bo-Check ist unser smartes Einstiegspaket für Unternehmen, die ihre Planung verbessern möchten – aber noch nicht wissen, wo sie anfangen sollen.
In wenigen Tagen analysieren wir gemeinsam:
- Ihre aktuelle Planungssituation
- Schwachstellen & Potenziale
- Schnittstellen zum ERP
- Quick-Wins & individuelle Handlungsempfehlungen
Ergebnis: ein kompaktes Entscheidungs- und Umsetzungskonzept – praxisnah, verständlich, ohne Verpflichtung.
Was bedeutet AAA-Supply Chain für den Mittelstand?
Ihr Wettbewerbsvorteil durch integrierte Planung
bo-MAPS schafft die Grundlage für eine Supply Chain, die sich durch drei zentrale Eigenschaften auszeichnet:
- Ausgerichtet auf Ihre Strategie
- Anpassungsfähig an externe Einflüsse & Geschäftsdynamiken
- Agil in der Organisation mit Geschwindigkeit & Effizienz in der Umsetzung
Excel & Silo-Planung haben fertig!
- Funktionsübergreifende Entscheidungsfindung
- Konsequente Ausrichtung auf die tatsächliche Nachfrage
- Stabilität und Schutz für die Produktion
Dank der nahtlosen Integration in Ihren S&OP-Prozess setzen Sie Ihre Strategie gezielt und messbar um. Unsere Anwendungen passen sich eigenständig Ihrer Geschäftsdynamik und dem Reifegrad Ihrer Organisation an – damit Ihre Planungsroutinen jederzeit perfekt abgestimmt sind.
Warum macht bo-MAPS für ein Unternehmen mit Wachstumszielen Sinn?
Wachstum braucht Planung – nicht Bauchgefühl.
bo-MAPS wurde entwickelt für Unternehmen, die mehr wollen: mehr Transparenz, mehr Steuerbarkeit, mehr Performance. Wer wachsen will, muss Komplexität beherrschen – nicht bekämpfen.
Deshalb macht bo-MAPS den Unterschied:
- Setzen Sie wertvolles Betriebskapital frei – durch integrierte Bedarfs- und Absatzplanung
- Minimieren Sie Stockouts – mit professionellen, artikelbasierten Absatzprognosen
- Reduzieren Sie Lagerbestände, ohne die Lieferfähigkeit zu gefährden
- Steigern Sie Ihren Servicegrad, weil Sie wissen, was wann wo gebraucht wird
- Nutzen Sie Kapazitäten optimal, weil Bedarf und Produktion synchronisiert sind
- Planen Sie abteilungsübergreifend – ohne Informationssilos und Excel-Chaos
Denn eines ist sicher:
Excel & Silo-Planung haben fertig.
Wer weiter wachsen will, braucht eine neue Qualität der Planung – bo-MAPS ist genau dafür gemacht.
Warum business outcome?
business outcome ist keine Methode
es ist unsere Haltung.
Wir starten nicht mit Tools, sondern mit dem, was Ihrem Unternehmen wirklich hilft. Denn:
Eine gute Planung kostet Geld – keine Planung kostet das Unternehmen.
Der bo–check Ihr Einstieg mit Tiefgang
Der bo–check ist unser gemeinsamer Einstieg in Ihre Planungszukunft.
- Kein Vortrag. Keine Demo. Sondern ein Workshop, bei dem wir gemeinsam:
- Ihre aktuelle Situation beleuchten
- Schwachstellen aufdecken
- Prozesse analysieren
- Schnittstellen bewerten- eingesetzte Systeme (z. B. SAP) prüfen
Typische Schwerpunkte:
S&OP; Ressourcen- und Kapazitätsplanung über viele Standorte
Ergebnis: Ein belastbares Anforderungsprofil – die Basis für eine fundierte Systementscheidung.
Für wen ist der bo–check gedacht?
Wachstumsstarke Mittelständler mit einem ERP/ wie z.B. SAP-Nutzer mit Planungsbedarf Teams mit bereichsübergreifender Zusammenarbeit Organisationen mit mehreren Standorten
Die bo-MAPS Suite, Unsere Software, deckt alle zentralen Bausteine der Supply Chain Planung ab:
- MAPS Demand
- MAPS Capacity
- MAPS Production
- MAPS S&OP
- MAPS Control Tower
Wir bringen Konzernerfahrung mit – aber keine Konzernlösung.
Unsere Software ist schnell einführbar, verständlich und wirkungsvoll konzernfähig, aber mittelstandsgerecht.
Muss ich neue Mitarbeiter im Bereich Supply Chain einstellen, um bo-MAPS nutzen zu können?
Nein. bo-MAPS ist so entwickelt, dass Ihre bestehenden Mitarbeitenden die Software ohne zusätzliche Ressourcen nutzen können. Die Oberfläche ist intuitiv, die Abläufe sind praxisnah – speziell für Unternehmen, die keine eigene Planungsabteilung haben.
Wir arbeiten mit prozessualen Leitplanken, die Ihre Mitarbeitenden sicher durch den Planungsalltag führen – vergleichbar mit Stützrädern beim Fahrradfahren. So entsteht Sicherheit, Klarheit und Vertrauen. Sobald das System etabliert ist und Ihr Team Routine gewinnt, können diese Stützräder schrittweise wegfallen – ohne Kontrollverlust.
bo-MAPS ist skalierbar: Es lässt sich auch in komplexe Konzernstrukturen integrieren, aber unser Fokus liegt bewusst auf dem Mittelstand – dort, wo pragmatische, wirkungsvolle und Ressourcen schonende Lösungen gebraucht werden.
Muss ich eine Software installieren? Auf welchen Endgeräten läuft bo-MAPS?
Nein, bo-MAPS ist eine webbasierte Anwendung – Sie müssen keine zusätzliche Software auf Ihren Endgeräten installieren. Alles, was Sie brauchen, ist ein moderner Webbrowser (z. B. Chrome, Edge oder Firefox).
Die Software läuft auf:
- Desktop-PCs und Laptops (Windows, macOS, Linux)
- Tablets (z. B. iPad, Android)
- Touchscreens in der Produktion (für Shopfloor-Anwendungen)
Dank responsivem Design passt sich die Oberfläche verschiedenen Bildschirmgrößen an – für maximale Flexibilität im Büro, Homeoffice oder direkt in der Werkhalle.
Kann ich mir bo-MAPS live anschauen?
Natürlich! In einer unverbindlichen Live-Demo zeigen wir Ihnen die Software im Einsatz – anhand eines realistischen Use-Cases oder sogar mit Ihren eigenen Daten (optional).
So erhalten Sie ein klares Bild davon, wie Ihre künftige Planung aussehen kann.
Für wen ist bo-MAPS geeignet?
Unsere Kunden sind mittelständische Champions – Unternehmen, die wachsen, ihre Ressourcen gezielt einsetzen und ihr Betriebskapital effizient steuern wollen.
Typische Branchen:
- Produktionsgetriebene Unternehmen
- Pharmaindustrie
- Chemieunternehmen
- Automotive-Umfeld
- Elektronik- & Komponentenfertigung
- Lebensmittelherstellung
Wenn Ihre Planung heute noch auf Excel basiert oder Ihr ERP nicht flexibel genug ist: bo-MAPS macht den Unterschied.
Brauche ich überhaupt ein digitales Planungssystem?
Self-Check: Ist Ihre Planung noch tragfähig – oder schon ein Wachstumshemmnis?
Viele Unternehmen fragen sich: „Reicht unsere aktuelle Planung noch aus – oder ist es Zeit für ein digitales System?“
Unsere Antwort: Beurteilen Sie selbst die wesentlichen Indikatoren im Kontext Ihrer Wertschöpfung. Verständlich erklärt, mit direktem Bezug zu Ihren Herausforderungen – und einem klar strukturierten Bewertungsmodell.
✅ Ihre Checkliste – 13 Indikatoren aus Vertrieb & Produktion:
- Ihre Planung basiert auf Excel-Tabellen, die sich ständig verändern
- Es gibt mehrere Versionen der Wahrheit – Vertrieb, Einkauf und Produktion arbeiten nicht synchron
- Entscheidungen hängen von Einzelpersonen ab, nicht vom Prozess
- Sie erkennen Engpässe oft erst, wenn es zu spät ist
- Ihre Lieferfähigkeit wird durch unzureichende Transparenz gefährdet
- Änderungen im Absatz wirken sich nicht automatisch auf Kapazitäten oder Beschaffung aus
- Sie wollen Ihr Unternehmen skalieren, stoßen aber in der Planung an Grenzen
- Sie verbringen mehr Zeit mit der Pflege von Planungsdaten als mit deren Nutzung
- Die Planung erfolgt nicht artikelbasiert – sondern zu grob für operative Steuerung
- Zwischen Wunsch und Wirklichkeit liegen oft lange Abstimmungsschleifen
- Ihr Einkauf muss spontan reagieren, statt strategisch zu agieren
- Sie haben nicht alle Engpässe im Blick – und erleben böse Überraschungen
- Ihre Produktionsplanung ist nicht rückwärts mit dem Absatz abgestimmt
Jetzt loslegen und selbst bewerten/völlig kostenlos und für Ihre Entscheidungsfindung im Unternehmen.
bo-MAPS – Welche Deployment-Strategie unterstützen wir?
Wir von business outcome geben nicht die IT-Strategie des Kunden vor – wir passen uns an. Unsere Software kann flexibel bereitgestellt werden – ganz nach Ihren Anforderungen.
Unsere präferierte Bereitstellungsform ist:
SaaS (Software as a Service)
- Nutzung über das Internet, im Browser
- Wartung und Updates durch uns als Anbieter
- Keine lokale Installation nötig
Alternativ bieten wir auch:
On-Premise
- Installation auf Ihrer eigenen Infrastruktur
- Volle Kontrolle über Daten und Betrieb
- Höherer Wartungsaufwand durch Ihre IT
- Wahlweise einmalige oder dauerhafte Lizenzmodelle
Fazit: Egal ob Cloud-basiert oder lokal – wir liefern das Modell, das zu Ihrer IT-Strategie passt.
Benötige ich einen MRP-Lauf – und wozu ist er gut?
Ja – aber bitte richtig integriert und erweitert.
Ein klassischer MRP-Lauf (Material Requirements Planning) ermittelt auf Basis von Bedarf, Lagerbestand und Wiederbeschaffungszeit, was wann produziert oder beschafft werden muss.
Was dabei oft fehlt: Kapazitätsprüfung, Reihenfolgelogik und mehrstufige Abhängigkeiten.
Genau hier setzt MAPS Production an – das Feinplanungsmodul von bo-MAPS:
Mit MAPS Production integrieren Sie eine finit geplante, mehrstufige und kapazitätsgeprüfte Produktionsplanung, die mehr kann als nur Bedarfslinien berechnen.
Sie schaffen damit ein belastbares Produktionsszenario, das Materialverfügbarkeit, Fertigungszeit, Engpässe und Kapazitäten in Einklang bringt.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- Finit planen statt unendlich überlasten – auf Basis echter Kapazitäten
- Mehrstufige Fertigungsprozesse realistisch abbilden (inkl. Vorprodukte und Zwischenschritte)
- Engpässe früh erkennen und aktiv gegensteuern
- Produktionskosten senken durch reibungslose Abläufe
- Lieferzeiten verkürzen und gleichzeitig Termintreue maximieren
- Kundenzufriedenheit nachhaltig steigern
Fazit:
Der MRP-Lauf ist ein gutes Werkzeug – aber MAPS Production bringt ihn auf das nächste Level.
Denn erst durch eine finite, mehrstufige und integrierte Planung wird Ihre Fertigung wirklich steuerbar – nicht nur rechnerisch korrekt, sondern auch operativ umsetzbar.
business outcome
